top of page
IMG_3906.jpg

Hey, ich bin Endre - der Inhaber von fokus fernweh. Ich hoffe, dass ich Euch inspirieren kann, neue Orte zu entdecken und die Welt zu bereisen! Ob Ihr erfahrene Globetrotter seid oder gerade erst mit dem Reisen begonnen habt - ich hoffe, Ihr findet hier die Motivation und die Informationen, die Ihr für Eure Unternehmungen braucht!

Immer erreichbar und online: So nutzt Ihr Euer Smartphone bei Reisen außerhalb der EU

  • Autorenbild: Endre Lommatzsch
    Endre Lommatzsch
  • 4. Jan.
  • 8 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Mai

Ihr seid außerhalb der EU unterwegs und wollt trotzdem erreichbar bleiben? Egal ob Ihr mit Freunden, Familie oder beruflich in Kontakt stehen möchtet, es gibt viele Wege, Euer Handy unterwegs sinnvoll zu nutzen, ohne dass unnötige Kosten entstehen. In diesem Beitrag erfahrt Ihr, wie Ihr Roaminggebühren vermeidet und unterwegs entspannt erreichbar bleibt.


Inhaltsverzeichnis


Wingview aus einem Flugzeug über den Wolken

Internationale SIM-Karten: Flexibel und günstig

Internationale SIM-Karten sind eine praktische Möglichkeit, um auch außerhalb der EU erreichbar zu bleiben. Besonders beim mobilen Internet bieten sie viele Vorteile. Diese Karten funktionieren in mehreren Ländern und nutzen oft einheitliche Tarife. Das ist besonders hilfreich, wenn Ihr eine längere Reise plant und verschiedene Länder besucht, ohne jedes Mal eine neue Karte einlegen zu müssen.


Ein großer Vorteil liegt in den speziell zugeschnittenen Datenpaketen für die mobile Nutzung. Egal ob Ihr mit Google Maps navigiert, mit der Familie per Videoanruf sprecht oder unterwegs Bilder hochladet, Ihr seid nicht auf öffentliches WLAN angewiesen. Viele Anbieter setzen auf Prepaid-Modelle, sodass Ihr die Kosten im Blick behaltet und keine unerwarteten Gebühren befürchten müsst.


Dennoch gibt es auch Herausforderungen. Die Netzqualität und Geschwindigkeit können stark variieren, je nachdem, in welchem Land Ihr unterwegs seid und mit welchem lokalen Anbieter die internationale SIM-Karte kooperiert. Manche Karten erlauben nur 3G-Verbindungen, was für datenintensive Anwendungen wie Streaming oder Cloud-Backups langsam und frustrierend sein kann. Hinzu kommt, dass die meisten Karten ein begrenztes Datenvolumen haben. Wenn Ihr dieses überschreitet, können zusätzliche Gebühren anfallen, die teurer sind als erwartet.


Die Auswahl an internationalen SIM-Karten ist groß, und es gibt unterschiedliche Anbieter wie TravelSim oder WorldSIM. Ihr könnt diese Karten online bestellen oder in Elektronikmärkten erwerben. Vor dem Kauf solltet Ihr prüfen, welche Länder abgedeckt werden, wie hoch die Preise für zusätzliche Datenpakete sind und ob der Anbieter LTE- oder 5G-Verbindungen unterstützt. Besonders für Vielreisende lohnt es sich, auf langfristige Angebote zu achten.


Tipp: Bevor Ihr Euch eine internationale SIM-Karte zulegt, stellt sicher, dass Euer Smartphone entsperrt ist. Nur entsperrte Geräte sind mit fremden SIM-Karten kompatibel. Wenn Ihr plant, unterwegs viel mobiles Internet zu nutzen, wählt einen Anbieter, der in Euren Reiseländern gute Netzabdeckung und schnelle Verbindungen garantiert. So könnt Ihr Euch entspannt auf Eure Reise konzentrieren und bleibt trotzdem immer online.

Roaming-Tarife Eures Mobilfunkanbieters

Wenn Ihr außerhalb der EU unterwegs seid, bieten viele Mobilfunkanbieter spezielle Roaming-Tarife an, die Euch die Nutzung von Handy und mobilem Internet ermöglichen. Das klingt zunächst einfach und bequem, denn Ihr behaltet Eure bestehende Nummer und müsst Euch nicht mit neuen SIM-Karten oder Einstellungen herumschlagen. Doch Vorsicht: Die Kosten und Leistungen solcher Tarife können je nach Anbieter stark variieren.


Roaming-Tarife eignen sich besonders für Kurzreisen oder wenn Ihr nur sporadisch Internet benötigt, etwa für das Abrufen von E-Mails oder gelegentliche Nachrichten. Viele Anbieter haben sogenannte „Tagespässe“ im Programm, die Euch für einen festen Betrag ein bestimmtes Datenvolumen und Anrufminuten bereitstellen. Das ist praktisch, wenn Ihr vorher genau abschätzen könnt, wie viel Ihr nutzen werdet. Manche Tarife bieten auch Wochenpakete an, die für längere Aufenthalte günstiger sein können.


Ein Nachteil von Roaming-Tarifen ist oft das vergleichsweise teure Datenvolumen. Während 1 GB innerhalb der EU kaum ins Gewicht fällt, können außerhalb der EU schnell hohe Kosten entstehen, wenn Ihr Filme streamt, große Dateien herunterladet oder unterwegs navigiert. In solchen Fällen kann es sinnvoller sein, auf Alternativen wie lokale SIM-Karten oder internationale SIM-Anbieter auszuweichen.

Informiert Euch vor der Reise über die Roaming-Bedingungen Eures Mobilfunkanbieters. Viele Anbieter bieten online eine Übersicht über die Kosten pro Land sowie spezielle Roaming-Optionen an. Achtet besonders auf sogenannte „Fair-Use-Policies“, die oft in den Tarifen versteckt sind. Sie schränken das Datenvolumen oder die Geschwindigkeit ein, sobald Ihr ein bestimmtes Limit erreicht.

Tipp: Deaktiviert in den Smartphone-Einstellungen die automatische Datenverbindung im Ausland, wenn Ihr einen Roaming-Tarif nutzt. Das verhindert unerwünschte Hintergrunddaten, die das Inklusivvolumen schnell aufbrauchen können. Stattdessen könnt Ihr gezielt mobile Daten aktivieren, wenn Ihr sie benötigt. So behaltet Ihr die Kontrolle über Euren Verbrauch und vermeidet unnötige Kosten.

WLAN-Telefonie: Kostenlos erreichbar bleiben

WLAN-Telefonie, auch VoWiFi (Voice over WiFi) genannt, ist eine kostengünstige Möglichkeit, außerhalb der EU erreichbar zu bleiben. Statt das Mobilfunknetz zu nutzen, erfolgen Anrufe und Nachrichten über eine WLAN-Verbindung. Das funktioniert sowohl mit Eurer regulären Handynummer als auch über spezielle Apps wie WhatsApp, Skype oder Signal.


Der größte Vorteil: Ihr könnt kostenlos telefonieren und Nachrichten senden, solange Ihr mit einem WLAN verbunden seid. In Hotels, Cafés oder an Flughäfen gibt es häufig kostenlose Netzwerke, die Ihr problemlos nutzen könnt. Die Gesprächsqualität ist dabei in gut ausgebauten Verbindungen oft sehr hoch, in vielen Fällen sogar besser als bei herkömmlichen Mobilfunkgesprächen.


Allerdings hat WLAN-Telefonie auch ihre Grenzen. Ihr seid an eine stabile WLAN-Verbindung gebunden, die in vielen Ländern, insbesondere in ländlichen Gebieten, nicht immer verfügbar ist. Auch öffentliche Netzwerke können problematisch sein: Sie sind häufig langsam, unsicher oder überlastet, was die Gesprächsqualität beeinträchtigen kann. Für wichtige Gespräche oder längere Video-Calls ist das oft keine verlässliche Lösung.


Ein weiterer Punkt, den Ihr beachten solltet, ist der Datenschutz. Bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke sind Eure Daten potenziell weniger sicher. Hier empfiehlt es sich, eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) zu nutzen, um Eure Kommunikation zu verschlüsseln und vor unerwünschtem Zugriff zu schützen.

Tipp: Wenn Euer Mobilfunkanbieter WLAN-Telefonie unterstützt, aktiviert die Funktion vor der Reise in den Smartphone-Einstellungen. So könnt Ihr Eure normale Handynummer nutzen, ohne zusätzliche Apps installieren zu müssen.

Lokale SIM-Karten: Der Favorit für Vieltelefonierer

Wenn Ihr längere Zeit außerhalb der EU reist oder viel mobiles Internet benötigt, sind lokale SIM-Karten oft die beste Wahl. Sie bieten in der Regel günstige Tarife für Daten, Anrufe und SMS, die auf das jeweilige Land zugeschnitten sind. Besonders in Ländern mit gutem Netz wie Thailand, Südafrika oder den USA sind solche Karten eine einfache und günstige Möglichkeit, um unterwegs verbunden zu bleiben.


Der größte Vorteil ist die meist deutlich günstigere Datenrate im Vergleich zu internationalen SIM-Karten oder Roaming-Tarifen. Ihr könnt umfangreiche Datenpakete erwerben, die oft LTE- oder 5G-Verbindungen beinhalten. Damit könnt Ihr nicht nur problemlos navigieren oder Videos streamen, sondern auch große Dateien herunterladen, ohne ständig auf den Verbrauch achten zu müssen. Zudem profitiert Ihr von der besseren Netzabdeckung lokaler Anbieter, die speziell auf das jeweilige Land abgestimmt sind.


Der Nachteil: Eure reguläre Handynummer wird durch die lokale Nummer ersetzt, sodass Ihr für Freunde und Familie nur unter dieser neuen Nummer erreichbar seid. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, ist die Nutzung eines Dual-SIM-Smartphones, mit dem Ihr sowohl Eure heimische als auch die lokale SIM-Karte parallel nutzen könnt. Alternativ könnt Ihr Apps wie WhatsApp oder Signal verwenden, die auch bei geänderter SIM-Karte Eure ursprüngliche Nummer behalten.


Lokale SIM-Karten sind oft direkt am Flughafen, in Handyshops oder sogar in Supermärkten erhältlich. Viele Anbieter haben unkomplizierte Prepaid-Optionen, bei denen Ihr nur für das zahlt, was Ihr tatsächlich verbraucht. Achtet darauf, einen Ausweis oder Reisepass mitzubringen, da in vielen Ländern die Registrierung einer SIM-Karte gesetzlich vorgeschrieben ist.

Tipp: Informiert Euch vor der Reise über die besten Anbieter im jeweiligen Land und die verfügbaren Tarifoptionen. Häufig lohnt es sich, bereits vorab herauszufinden, welche Karten LTE- oder 5G-Verbindungen unterstützen und wie einfach die Registrierung vor Ort ist.

eSIM-Technologie: Die Zukunft des Reisens

Mit der Einführung von eSIMs hat sich die Art verändert, wie wir im Ausland mobil erreichbar bleiben. Eine eSIM ist ein fest verbautes Modul im Smartphone, das Euch digitale Mobilfunktarife nutzen lässt, ganz ohne physische SIM-Karte. Besonders praktisch ist, dass Ihr Tarife aus verschiedenen Ländern direkt auf das Gerät laden könnt. Das dauert nur wenige Minuten und funktioniert oft ohne großen Aufwand.


Der größte Vorteil von eSIMs ist die Flexibilität. Ihr könnt Euch schon vor der Reise einen passenden Tarif aussuchen und ihn aktivieren, sobald Ihr Euer Ziel erreicht. So spart Ihr Euch die Suche nach lokalen SIM-Karten vor Ort. Viele Anbieter wie Airalo oder Holafly bieten eSIM-Datenpakete für einzelne Länder, Regionen oder sogar global an. Diese Pakete sind oft günstiger als herkömmliches Roaming und eignen sich besonders für mobile Internetnutzung.


Ein Nachteil ist, dass eSIMs aktuell nicht von allen Smartphones unterstützt werden. Vor allem ältere Geräte verfügen noch nicht über die notwendige Technologie. Zudem bieten nicht alle Mobilfunkanbieter eSIMs an, sodass die Auswahl eingeschränkt sein kann. Ein weiteres Manko: Viele eSIM-Tarife beinhalten nur Daten und keine Telefonie. Ihr könnt damit zwar problemlos im Internet surfen oder Messenger nutzen, für klassische Anrufe oder SMS benötigt Ihr aber eine zusätzliche Lösung.


Die Einrichtung einer eSIM ist denkbar einfach: Nach dem Kauf eines Tarifs erhaltet Ihr einen QR-Code, den Ihr mit Eurem Smartphone scannt. Der Tarif wird dann automatisch heruntergeladen und aktiviert. Wichtig ist, dass Ihr vorab überprüft, ob Euer Gerät eSIM-kompatibel ist und ob Euer Anbieter die Funktion freigeschaltet hat.


Tipps für Datenschutz und Sicherheit im Ausland

Wenn Ihr außerhalb der EU unterwegs seid, kann ein VPN, also ein Virtual Private Network, sehr hilfreich sein, um sicher und flexibel im Internet zu bleiben. Es verschlüsselt Eure Verbindung und leitet sie über einen Server in einem anderen Land weiter. So werden Eure Daten in öffentlichen WLANs geschützt, und Ihr könnt Dienste nutzen, die in manchen Ländern gesperrt sind.


Die Nutzung eines VPNs ist vor allem dann wichtig, wenn Ihr häufig öffentliche Netzwerke verwendet, etwa im Hotel, im Café oder am Flughafen. Ohne Schutz können sensible Daten wie Passwörter, Bankinformationen oder persönliche Nachrichten leicht abgefangen werden. Mit einem VPN bleibt Eure Verbindung verschlüsselt und damit deutlich sicherer.


Ein VPN bietet aber nicht nur Schutz, sondern auch Komfort. Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime stellen je nach Land unterschiedliche Inhalte bereit. Wenn Ihr unterwegs auf Euer gewohntes Angebot zugreifen möchtet, könnt Ihr durch die Auswahl eines passenden Servers den Standort virtuell verändern. Das gilt auch für Webseiten oder Apps, die in bestimmten Regionen blockiert sind, wie zum Beispiel Google-Dienste in China.


Allerdings hat die Nutzung eines VPNs auch Grenzen. Die Verbindung kann etwas langsamer werden, besonders wenn Ihr Server in weiter entfernten Ländern nutzt. Außerdem funktionieren nicht alle VPN-Anbieter zuverlässig in Regionen mit strenger Internetkontrolle. In solchen Fällen lohnt sich ein Dienst, der spezielle Funktionen für zensierte Netzwerke bietet.


Entscheidet Euch für einen seriösen VPN-Anbieter wie NordVPN oder ExpressVPN, die nicht nur schnelle Verbindungen, sondern auch starke Verschlüsselung und Datenschutzrichtlinien bieten. Testet den Dienst vor der Reise, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert. Und denkt daran, den VPN-Server an Eure Bedürfnisse anzupassen (beispielsweise für sicheres Surfen oder den Zugriff auf Inhalte in der Heimat). So seid Ihr bestens geschützt und bleibt online flexibel!


Fazit: Gut vorbereitet erreichbar bleiben

Mit der richtigen Planung bleibt Ihr auch außerhalb der EU mit Eurem Handy problemlos erreichbar - ohne böse Überraschungen bei der Rechnung. Ob Ihr Euch für Roaming-Tarife, lokale SIM-Karten, eSIMs, WLAN-Telefonie oder eine Kombination aus mehreren Optionen entscheidet, hängt ganz von Euren Bedürfnissen und Eurem Reiseziel ab.


Für gelegentliche Nutzung sind Roaming-Tarife eine bequeme Lösung, während lokale SIM-Karten oder eSIMs für längere Reisen und intensive Datennutzung oft günstiger sind. WLAN-Telefonie und VPNs bieten zusätzliche Möglichkeiten, sicher und flexibel online zu bleiben. Wichtig ist, dass Ihr Euch im Vorfeld informiert und Eure Optionen sorgfältig abwägt.


So bleibt Ihr nicht nur mit Freunden und Familie in Kontakt, sondern könnt Eure Reise digital optimal begleiten - sei es beim Navigieren, Buchen von Unterkünften oder Teilen Eurer Erlebnisse. Mit ein wenig Vorbereitung seid Ihr bestens gerüstet, um auch fernab der Heimat vernetzt zu bleiben.


Legt vor der Reise fest, wie viel Ihr bereit seid auszugeben, und prüft die jeweiligen Tarife Eures Mobilfunkanbieters sowie Alternativen. So könnt Ihr entspannt losreisen, ohne Euch um versteckte Kosten oder Verbindungsprobleme sorgen zu müssen. Bleibt flexibel und genießt Eure Reise!



Hat Euch der Beitrag gefallen? Schaut Euch doch gerne auf meiner Homepage um und stöbert durch die anderen Beiträge zu vielen anderen Reisezielen und Themen. Gerne könnt Ihr mir auch auf meinen Social-Media-Kanälen folgen und mich so auf meinen Reisen begleiten!



Endre Lommatzsch

Hey, ich bin Endre - der Inhaber von fokus fernweh. Ich hoffe, dass ich Euch inspirieren kann, neue Orte zu entdecken und die Welt zu bereisen! Ob Ihr erfahrene Globetrotter seid oder gerade erst mit dem Reisen begonnen habt - ich hoffe, Ihr findet hier die Motivation und die Informationen, die Ihr für Eure Unternehmungen braucht!

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Jan 06

Kannst du einen Anbieter von eSims empfehlen?

Like
bottom of page